BVMW Nr. 02/22: Aktuelles aus und für den Mittelstand – 26. Januar 2022

die Pandemie zwingt uns alle immer noch, Gewohntes zu verändern. So kann auch der traditionelle BVMW-Jahresempfang in diesem Jahr nur virtuell stattfinden. Es lohnt, ein “save the date” für den 14. 2. ab der Mittagszeit in den Kalender zu schreiben. Es wird spannende Paneldiskussionen zu Zukunftsthemen gepaart mit politischen Statements geben.


 Beethoven, der erste Rocker der Musikschichte, 15. Februar 22, 17.30 bis ca. 18.45 Uhr.
Unter dem Stichwort (Kultur&Genuss) starten wir in diesem Jahr eine neue Reihe, bei der wir Unterhaltsames und Information mit Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung kombinieren werden.
Zum Auftakt bietet unser Kollege Dr. Ulrich Köppen, BVMW-Repräsentant für den Landkreis Böblingen einen aufschlussreichen Online-Vortrag über Beethoven an. Er stellt die Frage: “Was können wir von ihm, dem ersten Rocker der Musikgeschichte, lernen? Und was besser nicht?
Köppen, der seit langem auch als Kulturmanager/Musikwissenschaftler tätig ist, hat spannende sowie überraschende und amüsante Antworten. Anhand von Audio- und Video-Beispielen werden charakteristische, kurze Ausschnitte aus seiner Musik abgespielt und Texte von und über Beethoven und zitiert. Dazu zählen auch zeitgenössische Kritiken, die ihm empfohlen hatten in eine, wie es damals hieß, Irrenanstalt umzuziehen. Freuen Sie sich mit uns auf eine launige und informative Stunde. Gerne öffnen wir danach das System für Sie zum Austausch. >>> Zur Anmeldung
Für die Teilnahme empfehlen wir eine schnelle, stabile DSL-Verbindung und einen separaten Lautsprecher am Computer.

Transparenzregister – Pflicht zur Eintragung
Nahezu jede Gesellschaft ist zwischenzeitlich verpflichtet, eine Eintragung im Transparenzregister vorzunehmen. Eine unterlassene Eintragung wird erfahrungsgemäß mit nicht unerheblichen Bußgeldern verfolgt. Derzeit bestehen noch folgende Übergangsfristen: Bis zum 31.03.2022 für Aktiengesellschaft; SE oder Kommanditgesellschaft auf Aktien; bis zum 30.06.2022  für Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Genossenschaft, Europäische Genossenschaft oder Partnerschaft); bis zum 31.12.2022 in anderen Fällen.


. die nächsten BVMW-Veranstaltung in der Region Württemberg        

08. FEB. 10 Uhr
Komponenten für Verpackungslinien – Vorteile der Additiven Fertigung im Sondermaschinenbau
Ein webImpuls von Hewlett Packard und der Konradin Mediengruppe DETAILS & ANMELDUNG

16. FEB. 12 Uhr
139. Mittagsakademie: Autonomes Planen und Steuern / Digitales SCM. Die Zukunft beginnt jetzt!
DETAILS & ANMELDUNG

16. FEB. 16 Uhr
Veränderungsvorhaben in der Finanzabteilung; Höchstleistung oder Lähmung und Frustration?
DETAILS & ANMELDUNG

16. MÄR. 12 Uhr
140. Mittagsakademie: Moderner B2B-Vertrieb mit Durchblick
DETAILS & ANMELDUNG


. Baden-Württemberg + Landespolitik

Baden-Württemberg kehrt zum Stufenplan zurück
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Landtag über das weitere Vorgehen in der Corona-Lage informiert. Baden-Württemberg kehrt zum Stufenplan zurück und passt einige Maßnahmen in der Alarmstufe I an. In seiner Regierungsinformation hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute, 26. Januar 2022, im Landtag über die künftigen Corona-Maßnahmen informiert. Zwar verlaufe Omikron im Schnitt milder als Delta, es sei aber gleichzeitig viel ansteckender. Für geboosterte Menschen sei das Risiko grundsätzlich beherrschbar, aber für nicht geimpfte Personen bleibe auch Omikron gefährlich, so Ministerpräsident Kretschmann zu Beginn seiner Ausführungen.  >>> weiterlesen

Mehr Förderung für sozialen Wohnungsbau
Mit einer erweiterten und attraktiveren Förderung für sozialen Wohnungsbau wollen wir mehr bezahlbaren Wohnraum in Baden-Württemberg schaffen. Dafür stehen 2022 mehr Mittel und neue Förderinstrumente zur Verfügung. >>> weiterlesen


. Bundespolitik                                                                                                                   

Neustarthilfe 2022: Antragstellung und Abschlagszahlungen möglich
Nach der Überbrückungshilfe IV wurde nun auch das Antragsfenster für die Neustarthilfe 2022 geöffnet. Soloselbstständige können ab sofort Anträge für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen.
Im Rahmen der Neustarthilfe können Betroffene bis zu 1.500 Euro pro Monat erhalten. Die Gelder werden wie gewohnt als Vorschuss ausgezahlt. Analog zu den bisherigen Neustarthilfe-Programmen richtet sich die Neustarthilfe 2022 an Soloselbstständige, die zwar Corona bedingte Umsatzeinbußen zu verzeichnen haben, aber wegen geringer Fixkosten kaum von der Überbrückungshilfe profitieren konnten. Auch kurzbefristete Beschäftigte in den Darstellenden Künsten, unständig Beschäftigte aller Branchen sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften sind antragsberechtigt.  Zunächst wird die direkte Antragstellung für natürliche Personen möglich sein. Die Antragstellung für Soloselbstständige, die als juristische Person organisiert sind und Anträge über prüfende Dritte stellen, startet im Februar. Neustarthilfe 2022


. BVMW – bundesweit                                                                                                        

Freitag, den 28. Januar 2022 um 14:00 – 15:00 Uhr (MEZ)
Austausch mit den BVMW Auslandsrepräsentanten zum Thema “Ausländische Fachkräfte”
Online-Konferenz via Zoom statt. >>> Einwahllink zur Teilnahme

Dienstag, 1. Februar 2022, 10 – 11 Uhr
Innovative Produkte, schlanke Prozesse – So nutzt der Mittelstand moderne Bildverarbeitung
Jetzt anmelden

Für eine Abschaffung der Bonpflicht
“Die Bundesregierung sollte die Chance des Neustarts für eine Entbürokratisierungs-Offensive nutzen”, so Bundesgeschäftsführer Markus Jerger bei FUNKE. Zudem brauche es ein Regulierungsmoratorium für alle anstehenden Gesetzgebungsvorhaben. >>> bvmw.de

Kurzarbeitsregelung verlängern!
In einem Brief an Arbeitsminister Heil warnen Verbände der Mittelstandsallianz, ein Auslaufen der Kurzarbeitsregelung zum 31. März könne zu “irreversiblen Schäden” führen. Deshalb müsse sie um mindestens sechs Monate verlängert werden, so der BVMW. >>> bvmw.de

Digitalisierung des Mittelstandes voranbringen
Mittelständische Unternehmen können durch digitale Technologien neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber großen Unternehmen beibehalten, effizienter arbeiten oder neue Kunden gewinnen. Im internationalen Vergleich besteht bei der digitalen Transformation in Deutschland jedoch weiterhin Nachholbedarf. In der aktuellen Legislaturperiode müssen daher die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, z.B. der überfällige Ausbau einer flächendeckenden Breitbandversorgung und eines schnellen 5G-Mobilfunknetzes. Welche Aspekte priorisiert werden sollten, hat Der Mittelstand.BVMW in einem Impulspapier ausformuliert: Zum Impulspapier

BVMW bei Wasserwirtschaftsmesse und Medizinfachmesse 2022 in Kairo
Die Watrex Expo vom 15. bis 17. Mai 2022 ist eine dynamische internationale Fachausstellung und Konferenz für Wasser- und Abwasseraufbereitung.
Die EgyMedica vom 19. bis 21. Mai 2022 ist eine internationale Medizinfachmesse und -konferenz.
Für beide Veranstaltungen bieten wir Vorzugspreise und einen Meeting Point exklusiv für BVMW-Mitglieder. Kontaktieren Sie bei Interesse: [email protected]