Veranstaltungen

Das Kompetenznetzwerk Mittelstand ist ein Kooperationsverbund für den Mittelstand, der aus Dienstleistungs-Partnern unterschiedlicher Branchen besteht. Alle dem Kompetenznetzwerk angeschlossenen Partner sind Mitglieder im Bundesverband mittelständische Wirtschaft – BVMW.

Die Mittagsakademie ist eine Veranstaltung des Kompetenznetzwerkes Mittelstand/BVMW. In regelmäßigen Abständen bieten Ihnen Partner aus dem Netzwerk jeweils über die Mittagszeit im Rahmen eines Kurzvortrages Einblicke in aktuelle Themen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich ganz unkompliziert und ohne zusätzlichen Zeitaufwand in Sachen Trends zu orientieren, Fragen zu erörtern und mit anderen Mittelständlern ins Gespräch zu kommen.

Termine und Themen Mittagsakademien 2022

Achtung: Die Mittagsakademien finden ab Mai 2022 bis auf Weiteres im Hybrid-Format statt.

19.01.2022 N. Bernard

1 Jahr Brexit und wo stehen wir heute?“
Auch größere mittelständische Unternehmen haben ihre Schwierigkeiten in der Umsetzung. Welche sind das und wie können sie möglicherweise vermieden werden?
Aktuelles aus Zoll- und Außenwirtschaft mit dem Jahreswechsel
Von der Exportkontrolle über das Präferenzrecht, die vZTA und verschärfte Einfuhrbestimmungen bis hin zur Außenwirtschaftsförderung – Updates sind zu Zeiten des zu modernisierenden Zollrechts unerlässlich. Sie werden in diesem Vortrag auf den neuesten Stand gebracht!
Zum Vortrag hier anmelden.

16.02.2022 W.-M. Gerth

„Autonomes Planen und Steuern / Digitales Supply Chain Management.”
Vom Auftragseingang bis zum Versand: Einbindung der Logistik in einen ganzheitlichen
und engpassbezogenen Planungs- und Steuerungsprozess.
Die Zukunft beginnt jetzt: Profitieren Sie von einer digitalisierten, automatisierten Prozesskette.
Zum Vortrag hier anmelden.

16.03.2022 M. Schell

Moderner B2B-Vertrieb mit Durchblick
Timo Bühler, Head of Customer & Partner Development bei der Firma Echobot und Michael Schell, Geschäftsführer des CRM Herstellers ProTeam, zeigen Ihnen wie Sie bestehende Vertriebsprozesse durch digitale Hilfsmittel skalieren, aber zugleich auch, dass der Mensch im Vertrieb weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. Freuen Sie sich auf 60 spannende Minuten, in welchen die größten Irrtümer der Vertriebs-Digitalisierung aufgedeckt und klare Handlungsempfehlungen für Ihren Erfolg gegeben werden.
Zum Vortrag hier anmelden.

13.04.2022 M. Heidelberger

Personalgewinnung im Mittelstand – gibt es einen Königsweg?
Digitalisierung, neue Formen der Zusammenarbeit, sich rasch verändernde Märkte, gesellschaftlicher und demografischer Wandel – alles Themen, die bei der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden und Führungskräften zusammenkommen und insbesondere den Mittelstand vor große Herausforderungen stellen. Der Vortrag will das Thema beleuchten, für die Wichtigkeit einer sorgfältigen und realistischen Personalgewinnung sensibilisieren sowie Lösungsansätze für den Mittelstand aufzeigen.
Zum Vortrag hier anmelden.

10.05.2022 M. Schell und S. Tschürtz

Die Zukunft im B2B Vertrieb – Wenn die „Chemie“ passt, dann…
18 % mehr Kontakte und über 80 % mehr Termine durch typgerechte Kommunikation. Dazu höhere Verkaufsabschlüsse, zufriedenen Kunden und mehr Kundenbindung, alles Stichworte die für Ihren Unternehmenserfolg stehen.
Sind das nur leere Phrasen oder können Sie dies wirklich aktiv beeinflussen?
Michael Schell, Geschäftsführer des CRM-Herstellers ProTeam und Simon Tschürtz, Geschäftsführer des KI Aword Gewinners 100 Worte, zeigen Ihnen wie Sie neue auf Psychological AI basierte Tools anwenden um den Kunden auf der gesamten „Customer Journey“ richtig abzuholen.
Freuen Sie sich auf 60 spannende Minuten in welchen klare Handlungsempfehlungen für Ihren Erfolg gegeben werden.
Zum Vortrag hier anmelden.

11.05.2022 J. Braun

Virtual Desktop – Next Level Cloud Computing
Unternehmensdaten müssen ständig und überall erreichbar und bearbeitbar sein, das wissen wir nicht erst seit Beginn der Pandemie.Virtual Desktops aus der Cloud vereinen die Vorteile lokaler Arbeitsplätze und klassischer Terminalserver-Lösungen. Benutzerfreundlich, hochskalierbar, automatisiert und standardisiert.
Zum Vortrag hier anmelden.

25.05.2022 Dr. U. Spitaler

Einladung zum Business-Pitch-Event der etwas anderen Art am 25. Mai 2022 (Vortag Vatertag)
Persönliche Kontakte sind im Geschäftsleben auch durch noch so moderne Kommunikationsmöglichkeiten nicht ersetzbar. Dem können Sie sicherlich aufgrund Ihrer eigenen Erfahrungen mit der berührungslosen Pandemie-Zeit zustimmen.
Daher wollen wir uns im regional bestens bekannten VDP-Weingut Sturmfeder in Ilsfeld-Schozach treffen. Machen Sie sich mit anderen Unternehmern/Unternehmerinnen bekannt, nehmen Sie die Gelegenheit zum Netzwerken wahr und erfahren Sie nebenbei direkt vom Gutsherrn Kilian Graf von Bentzel Vieles über regionale Weine, deren An- und Ausbau. Dazu werden wir inmitten der Weinblüte durch die Weinberge wandern mit mehreren Zwischenstationen zur Weinverkostung der Sorten, die dort auch angebaut werden. Graf von Bentzel selbst bespricht die Weinproben und deren Hintergründe. Der Ausklang findet im Weingut-Kellergewölbe bei rustikaler Bewirtung statt und, wenn Sie wollen, bei einem guten Glas Wein Ihrer bevorzugten Sorte.
Gute Gespräche untereinander, Geselligkeit und Wissen über Weine kommen also nicht zu kurz.

Sie schlagen viele Fliegen mit einer Klappe:
– Kennenlernen anderer mittelständischer UnternehmerInnen beim Netzwerken
– Interessante Gespräche auf Augenhöhe führen
– Wandern durch die Weinberge Ihrer Gesundheit zuliebe
– Wissen über regionale Weine erhalten
– Abschalten vom oftmals stressigen Alltag
– Einblick in einen mittelständischen, weinerzeugenden Familienbetrieb

Interessiert? Dann melden Sie sich bei mir formlos und verbindlich bis zum 20.05.2022 an. Laden Sie Ihre guten Geschäftsfreunde zu diesem kurzweiligen, aber auch geschäftlich nützlichen Event in völlig zwangloser Atmosphäre ein. Bringen Sie gerne auch Ihren Partner / Ihre Partnerin mit.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Wegbeschreibung zum Treffpunkt am 25. Mai 2021 um 17:00 Uhr.
Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt € 30,- und schließt die Weinproben und Bewirtung ein und wird zu Beginn der Veranstaltung erhoben.
Sollte das Wetter voraussichtlich nicht mitspielen, werden Sie 3 Tage vor der Veranstaltung benachrichtigt mit Angabe eines Ausweichtermins.
Ich freue mich riesig auf Sie und danke für Ihr Interesse!

Formlose Anmeldung

22.06.2022 Dr. C. Geier

10-Kampf mit (un)gewissem Ausgang – Gut vorbereitet die Potentiale der Digitalen Transformation nutzen
Digitale Transformation verspricht große Vorteile, verlangt Unternehmen aber viel ab. Neben dem Wissen um neuartige Partnernetzwerke, die Potentiale neuer Technologien oder neuer Arbeitsweisen spielt der menschliche Faktor eine wichtige Rolle – gerade auch bei der erfolgreichen Steuerung dieses umfassenden Veränderungsprozesses.
In dieser Veranstaltung über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Digitaler Transformationen werden verschiedene Elemente einer technologiegetriebenen Unternehmensveränderung beleuchtet, wie diese zusammenspielen und gezielt für einen kontinuierlichen Wandel genutzt werden können. Entlang eines typischen Programmablaufs werden Hindernisse und geeignete Lösungsansätze sowie die benötigten Fähigkeiten bei der Umsetzung von Transformationsinitiativenvorgestellt.
Konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Industrien dienen der Illustration und bieten Gelegenheit
zu gemeinsamer Diskussion und Austausch unter den Teilnehmern.
Zum Vortrag hier anmelden.

20.07.2022 J. Schulze

Das Insolvenzverfahren: Chance, Herausforderung oder Niedergang?! – Das Insolvenzverfahren eine „große bekannte Unbekannte“ in Deutschland.
Um das Insolvenzverfahren zu verstehen und mit ihm umzugehen sind zunächst grundsätzliche Fragen zu klären, wie:
– Welche Arten von Insolvenzverfahren sind zu unterscheiden?
– Wer muss wann einen Insolvenzantrag stellen?
– Welche Verpflichtungen ergeben sich für den Geschäftsführer nach Antragseingang beim zuständigen Insolvenzgericht – unabhängig von der Frage, ob ein Eigen- oder Fremdantrag vorliegt?
– Was geschieht, wenn ein Insolvenzverwalter Forderungen meiner Firma anficht?
– Was ist von mir als Arbeitgeber zu beachten, wenn einer meiner Arbeitnehmer sich im Insolvenzverfahren befindet?
Erfahren Sie in dieser Mittagsakademie, was im Fall des Falles zu tun wäre.

17.08.2022 J. Schulze

Achtung! Neue Bußgeldfalle im Anmarsch: ‚Whistleblower-Richtlinie‘ (Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen / Hinweisgeberschutzgesetz)

Die europäische Union hat den Nationalstaaten mit einer weiteren Richtlinie Vorgaben zum Schutz sog. „Whistleblower“ gemacht. Daran schließen sich für die Wirtschaft erneut Fragen an:

      • Wie sieht die konkrete Umsetzung in Deutschland aus?
      • Bin ich als Mittelständler betroffen?
      • Was muss ich zur Umsetzung tun?
      • Welche Konsequenzen drohen bei Verstößen?

Diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne im Rahmen der Mittagsakademie.

14.09.2022 S. Kozole

Fachkräftemangel – Welche Mitschuld trägt der Mittelstand an dieser Situation?
Der Mittelstand muss das Problem des Fach- und Führungskräftemangels selber lösen. Politische und/oder kammerbezogene Lösungskonzepte sind nicht vorhanden oder haben ihre Unwirksamkeit bewiesen. Es gilt die zwei Kernprobleme, Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung, zu verbessern. Welches Investment muss in die Personalarbeit investiert werden, um nachhaltige Lösungen zu schaffen? Sie möchten Antworten? Dann besuchen Sie uns in dieser spannungsgeladenen Mittagsakademie und erfahren Sie, wie Lösungswege für den Mittelstand aussehen können.

12.10.2022 M. Kurz

Sofortmaßnahmen für mehr Umsatz im Onlineshop!
Profitieren Sie vom Q4-Boom – dem umsatzstärksten Quartal im E-Commerce.

16.11.2022 L. Theurer

Hybrid Work – Hybrid Leadership  – Die neue Normalität im Arbeitsleben
Viele Chefs wurden vor gut zwei Jahren von heute auf morgen auf die Probe gestellt: Wie führe ich mein Team, wenn alle im Home-Office sind? Was als Zwischenlösung begonnen hat, ist mittlerweile für die meisten Unternehmen zur Gewohnheit geworden. Diese Unternehmen merken eins: Erfolg in der hybriden Zusammenarbeit stellt sich nur dann ein, wenn sich die Rolle der Führungskräfte grundlegend verändert, die Mitarbeiter emotional mit dem Unternehmen verbunden sind und die Strukturen und Kommunikationswege so geschaffen sind, dass eine flüssige und sinnvolle Zusammenarbeit möglich ist. Das bedeutet, dass Themen wie New Work, agiles Arbeiten und die Transformation zur Selbstorganisation wieder hochaktuell sind. Wir zeigen in diesem Vortrag, worauf es ankommt und wie Sie erste Schritte in eine wirkungsvolle hybride Zusammenarbeit einleiten können.

 

Hinweis: Sollten Sie an dem einen oder anderen Thema zur Veranstaltung in Ihrem Unternehmen interessiert sein, so nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf. Weitere Themen aus früheren Mittagsakademien finden Sie hier. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Kompetenznetzwerk Mittelstand.